What you waitin' for?

What you waitin' for?

Create your slideshow now!

A Super Lightweight Slider

A Super Lightweight Slider

100% WordPress and Bootstrap

Visualize Your Ideas.

Visualize Your Ideas.

And customize everything.

Active Sports

Informationen rund um das Thema Sport

Tennis Regeln für das Einzel

In den letzten Jahren konnte Tennis immer weiter wachsen, sowohl als Amateur- als auch Profisport. Dabei hat es gerade dadurch diese immense Popularität erfahren, da es als Amateursport nicht nur ziemlichen Spaß macht, sondern auch ein gutes Mittel ist, um fit zu bleiben. Heutzutage wird es immer leichter eine Karriere im Tennissport zu beginnen, als Sportler oder als Lehrer. Immer mehr junge Leute beginnen mit diesem Sport – nach und nach verliert er seinen alten Ruf als Sportart für privilegierte Gesellschaftsschichten. So finden sich heute Fans aus allen Bereichen des Lebens und tragen zum Erfolg dieses Sports bei. Gerade da ist umso wichtiger, einen guten Überblick über die Tennis Regeln zu bekommen.

Das Tennis-Punkte-System

Im Tennis wird um sogenannte Sätze gespielt. Eine Begegnung (oder Match) teilt sich in mehrere Sätze. Ein Tennis Satz besteht aus mehreren Aufschlägen. Im Normalfall wird ein Match entschieden, sobald zwei Sätze von einem Spieler gewonnen wurden. Um dies zu erreichen werden also maximal drei Sätze gespielt, bis es zu einer Entscheidung kommt. Bei den weltweit größten Veranstaltungen werden auch mal Spiele erst nach drei gewonnenen Sätzen entschieden, weswegen dort maximal fünf Sätze gespielt werden. Einen Tennis Satz gewinnt derjenige, der zuerst 6 Aufschläge bzw. Aufschlagsspiele für sich gewinnt – die eigenen oder die Aufschläge des Gegners. Ist der Gegner dicht genug, hat man also den sechsten Aufschlag gewonnen, so sehen die Tennis Regeln vor, dass weiter gespielt wird. Nur selten wird hier solange gespielt, bis einer der Spieler zwei Punkte Vorsprung hat. Meist wird bei 6:6 Gleichstand nur noch ein entscheidender Aufschlag gespielt. Des weiteren sehen die Tennis Regeln vor, dass ein Aufschlagsspiel erst dann beendet ist, wenn ein Spieler 4 Punkte erzielt hat. Hier kommt die traditionelle Zählweise des Tennis ins Spiel: Die Punkte gehen nicht von 0 bis 4, sondern: 0, 15, 30, 40. Im englischen Sprachraum wird die 0 als „Love“ gezählt. Hierbei wird, wenn es am Ende 40 zu 30 steht, so lange weiter gespielt, bis einer der Spieler zwei Punkte Vorsprung hat.
So setzt sich die gesamte Begegnung beim Tennis also zusammen: Zwei oder drei Sätze aus je sechs abwechselnden Aufschlagspielen, aus mindestens vier Aufschlägen eines Spielers. Die Länge von einem Tennis Satz kann dabei mitunter sehr lang werden – die Regeln sind sehr flexibel was die Zahl der gespielten Sätze und Aufschlagsspiele pro Satz angeht.

Tie-Break

Haben, in einem Tennis Satz, beide Spieler sechs Aufschlagsspiele gewonnen, so wird laut Tennis Regeln in den meisten Fällen ein Tie-Break gespielt. Dies ist gerade dazu da, die Länge von einem Tennis Satz zu begrenzen. Ein Tie-Break kommt dann zum Einsatz, wenn also in einem Tennis Satz bereits 12 Aufschläge gleichmäßig gewonnen wurden und entscheidet anstelle eines 13. Aufschlagsspiels den Tennis Satz als eine Art Mini-Tennis-Satz. In diesem Mini-Tennis-Satz zählt jeder Punkt, der erzielt wird. Es gewinnt, wer zuerst sieben Punkte und zwei Punkte Vorsprung hat. Nach dem ersten Punkt wird das Aufschlagsrecht gewechselt (der andere Spieler darf den Aufschlag ausführen) und im Folgenden wird das Aufschlagsrecht alle zwei Aufschläge erneut gewechselt. Dadurch dass jeder erzielte Punkt zählt – also der Ball des Gegners landet außerhalb des eigenen Spielfeldes – ist ein Tie-Break sehr spannend und auch viel schneller vorbei, als wenn der Satz mit normalen Aufschlagsspielen zu Ende geführt würde. In einigen Entscheidenden Grand-Slam-Turnieren, wie etwa Wimbledon kommen diese Tennis Regeln jedoch nicht zum Einsatz. Hier wird der Tennis Satz solange weitergespielt, bis es einen zwei-Punkte-Vorsprung gibt.

Einen Punkt erzielen

Um ein Aufschlagsspiel zu gewinnen, muss man Punkte erzielen. Laut offiziellen Tennis Regeln gibt es einen Punkt, wenn der Gegner einen Fehler begeht – grundsätzlich geschieht dies, wenn der Gegner es nicht schafft den Ball im eigenen Spielfeld zu platzieren oder den eigenen Ball zu erreichen. Aus dem Grund wird versucht schnell und präzise den Ball in die Ecke des gegnerischen Spielfeldes zu schlagen, die für den Gegner am schwersten zu erreichen ist. Dabei ist laut Tennis Regeln der Bereich der ersten Bodenberührung von Bedeutung. Innerhalb dieses Feldes, die weißen Markierungen einbezogen, darf der Ball aufkommen, sonst kommt es zu einem Fehler. Dabei darf der Ball auch direkt aus der Luft zurückgeschlagen werden, er darf aber nicht zweimal den Boden berühren. Beim Rollstuhltennis darf er hingegen zweimal den Boden berühren. Der Aufschlag beginnt dabei immer auf der rechten Seite des eigenen Spielfeldes, hinter der weißen Linie. Von hier aus muss versucht werden, den Ball in das diagonal gelegene vordere Spielfeld des Gegners zu befördern, erst nach der Annahme des Gegners steht das ganze Spielfeld zur Verfügung. Schafft der Aufschlagende es nicht, den Ball in das diagonal gelegene Aufschlagfeld zu platzieren, hat er noch einen weiteren Versuch, danach begeht er einen sogenannten Doppelfehler und der Gegner erhält einen Punkt. Nach einem gültigen Aufschlag, wird, laut Tennis Regeln, die Seite des Aufschlags – links oder rechts – nach jedem Aufschlag gewechselt. Begonnen wird aber immer auf der rechten Seite.

Die richtige Kleidung auf dem Tennis-Platz

Tennis Regeln definieren eine bestimmte Kleiderordnung gerade für professionelle Begegnungen. Dabei hat sich die Kleidung in den vielen Jahren seit dem Bestehen des Tennissports stark gewandelt und hat sich dabei häufig an die vorherrschende Mode angepasst. Heutzutage ist es beinahe umgekehrt und Mode wird durch Tenniskleidung inspiriert. Fast durchgängig war die Verwendung der Farbe weiß, gerade um die Hitze der Sonne abzuwenden und, da hierauf Schweißflecken nicht allzu leicht zu sehen waren. Zu Beginn spielten Männer mit Krawatte und langen Hosen, während Frauen zumeist schwere lange Röcke trugen. Dies änderte sich aber mit der Zeit, als der Tennissport immer schneller und professioneller ausgeführt wurde. So tragen beide Geschlechter nun kurze Hosen. Frauen tragen Hot-Pants mit einem kurzen Rock darüber, der zugleich so geschnitten ist, dass er die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Dabei tragen Tennissportler heutzutage Sportkleidung, wie Spieler anderer Sportarten auch. Moderne Tenniskleidung muss gleichzeitig Schweiß aufsaugen können und sich perfekt an die Bewegungen der Spitzensportler anpassen. Dazu gehört auch, dass sie sehr eng anliegend geschnitten sind. Häufig reicht für Frauen aber ein normaler Tennisrock und einige Sport-Tops. Männer können mit kurzen Sporthosen und einem Sporthemd auf den Platz gehen. Dies widerspricht auch nicht den Tennis Regeln.

Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Regeln

Tennis Ellenbogen

Ein Tennis Ellenbogen, medizinisch auch Epicondylitis Lateralis genannt, ist die häufigste Verletzung bei Patienten, die über Schmerzen im Ellenbogen klagen. Was genau diesen Schmerz auslöst, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich sind es kleine Risse in den Muskeln und Sehnen im Ellenbogengelenk.

Tennisellenbogen ist ein degenerativer Prozess

Man spricht von einem Tennisellenbogen, wenn Du Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens verspürst. Durch die Sehnen in diesem Bereich werden die Muskeln am Knochen befestigt. Dort gibt es einige Muskeln, die für die Bewegung der Hand und des Unterarms zuständig sind. Besonders der Muskel mit dem Namen „Extensor Carpi Radialis Brevis“ zeigt häufig die schmerzhaften Symptome. Der Muskel ist am Ellenbogenknochen Epicondylus Lateralis befestigt weshalb der Tennisellenbogen medizinisch auch als „Epicondylitis Lateralis“ bezeichnet wird. Ein Tennisellenbogen ist nicht einfach eine Entzündung der Sehnen. Es ist vielmehr ein degenerativer Prozess, der bei wiederholter Überbelastung der Sehnen auftritt. Ein Tennisellenbogen ist das Ergebnis einer unzulänglichen Heilung vorhergehender mikroskopisch kleiner Verletzungen.

Was einen Tennis Ellenbogen verursacht

Die Annahme, dass nur Tennisspieler einen Tennis Ellenbogen bekommen können, ist nicht richtig. Auch wenn Du kein Tennis spielst kann Du einen Tennis Ellenbogen bekommen. Grundsätzlich kann es zwei Gruppen von Menschen erwischen:

Handarbeiter – Menschen, die mit den Händen arbeiten haben ein erhöhtes Risiko an einem Tennis Ellenbogen zu erkranken. Die schmerzhafte Erkrankung kann also auch Gärtner, Installateure, Maler oder Tischler treffen.
Sportler – Natürlich Tennisspieler, aber auch Golfer, Hockeyspieler, Speerwerfer, Ruderer, Fechter sind besonders gefährdet. Doch auch bei anderen Sportarten wird die Diagnose Tennis Ellenbogen häufig gestellt.

Bei Menschen, die immer wieder dieselbe Arm- oder Handbewegung ausführen, kann es zu einem Tennis Ellenbogen kommen. Durch die Überbelastung der Sehnen entstehen kleine Risse und es kommt zu einer Reizung des umliegenden Gewebes.

Tennisellenbogen – die Symptome

Patienten mit einem Tennisellenbogen klagen häufig über Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Besonders beim Ergreifen von Gegenständen oder Spannen der Handrückseite treten diese Schmerzen gehäuft auf. Die auftretenden Schmerzen bei einem Tennisellenbogen strahlen oft in den gesamten Unterarm und in die Schulter aus. Durch die Überforderung ist manchmal auch die Beuge- und Streckmuskulatur betroffen. In der Regel beginnt der Schmerz schleichend, es können aber auch plötzliche Schübe auftreten. Meistens erwischt es Patienten im Alter von 35 bis 65 Jahren. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Zu etwa 75 Prozent tritt ein Tennisellenbogen am dominanten Arm auf. Zur Vorbeugung sollten häufige und gleichartige Bewegungen vermieden werden. Lassen sich gleichförmige Bewegungen nicht vermeiden, sind kleinere Pausen und Auflockerungen sehr hilfreich. Eventuell kann eine Tätigkeit auch mal mit der anderen Hand ausgeführt werden, auch wenn das am Anfang ungewohnt erscheint.

Diagnose Tennis Ellenbogen

Patienten, die über einen Tennis Ellenbogen klagen, werden zur genauen Diagnose geröntgt manchmal wird auch eine MRT Untersuchung angeordnet. Bei einigen Patienten zeigen die betroffenen Sehnen krankhafte Veränderungen, andere sind ohne Befund. In seltenen Fällen wird zur Sicherung der Diagnose eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit durchgeführt.
Andere Erkrankungen im Bereich des Unterarms und des Ellenbogens wie eine Gelenkinstabilität, Arthritis oder das Karpal Tunnel Syndrom (KPS = Kompressionssyndrom im Bereich der Handwurzel) können ebenfalls Ursache der Schmerzen sein. Die Symptome dieser Erkrankungen sind nicht immer eindeutig und sollten fachärztlich geklärt werden. Besonders dann, wenn der Patient auf die Behandlung eines Tennis Ellenbogens nicht anspricht. Folgende Symptome solltest Du mit Deinem Arzt bei der Behandlung ansprechen:

  • Unfähigkeit Gegenstände aufzuheben und zu tragen
  • Schmerzen im Ellenbogen, besonders in der Nacht und in Ruhezeiten
  • Mehrere Tage andauernde Schmerzen im Ellenbogen
  • Schwellungen und Blutergüsse im Bereich des Ellenbogens
  • Alle anderen ungewöhnlichen Symptome
  • Schmerzen beim Ausstrecken des Unterarms

Die Behandlung eines Tennis Ellenbogens

Eine Tennis Ellenbogen entsteht nicht über Nacht, meistens treten die ersten Symptome nach ein paar Monaten auf. Es ist klar, dass der Tennis Ellenbogen lange Zeit braucht, um zu heilen. Und diese Zeit solltest Du dem Arm unbedingt geben. Eine langfristige gute Lösung ist besser als eine schlechte kurzfristige. Nicht nur bei akuten Beschwerden solltest Du den Arm schonen. Oft hilft auch eine kühlende Auflage.
Schon eine Änderung der normalen Aktivitäten kann einen Tennis Ellenbogen in seinem Heilprozess unterstützen. Die Schmerzen entstehen besonders bei ganz bestimmten Bewegungen. Werden diese vermieden, führt das schon zu einer großen Schmerzminderung. Bei Tennisspielern hilft es oft einen anderen Tennisschläger oder eine andere Bespannung zu wählen. Auch eine Verbesserung der Schlagmechanik führt oft zum Erfolg.
Zur Kontrolle von Schmerzen und Entzündungen wird der Arzt Dir entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente verschreiben. Die meisten in Tablettenform dargereichten Medikamente helfen meistens schnell und gut, manchmal greift der Arzt auch zur Spritze. Eine Therapie mit Ultraschall kann ebenfalls erfolgreich sein. In ganz schmerzhaften Fällen kann der Unterarm auch mit einer Spritze Cortison behandelt werden. Ergänzend zur medikamentösen Behandlung eines Tennis Ellenbogen verordnet der Arzt häufig eine Krankengymnastik (Physiotherapie).
Bei den meisten Menschen führt die konservative (nichtoperative) Therapie zum Erfolg. Ein kleiner Prozentsatz der Patienten mit einem Tennis Ellenbogen muss sich einer chirurgischen Operation unterziehen. Das ist immer dann der Fall, wenn die konservative Behandlungsmethode innerhalb von 12 Monaten keinen Erfolg erzielt.

Ein paar einfache Übungen

Bei Patienten mit einem Tennisellenbogen hat sich gezeigt, dass ein paar einfache Übungen oft schon zur Linderung der Schmerzen führen. Die Übungen sollten aus leichten Dehnübungen oder Hebetraining bestehen. Häufig lässt sich das mit irgendwelchen Gegenständen oder elastischen Bändern machen. Auch Massagen zur Lockerung der Muskulatur sind zu empfehlen.
Bei den Übungen solltest Du unbedingt darauf achten, am Tennisellenbogen keine Schmerzen zu verursachen oder diese zu verschlimmern. Bricht die Übungen sofort ab, wenn Du Schmerzen verspürst. Nach einer Trainingspause kannst Du die Belastung langsam steigern. Erst wenn die Schmerzen vollständig abgeklungen sind, kannst Du ein leichtes Krafttraining beginnen.

Related Images:

sufw
Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Gesundheit, Tennis, Tennis Ellenbohen

Jugendfussball in Deutschland.

Der Jugendfußball kann in Deutschland auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Ohne die Jugendlichen, die sich für den Fußball begeisterten, wäre das Ballspiel nicht zum Massensport geworden. Es waren gerade die Fußball Junioren, die den Sport populär machten. Ihnen ist es zu verdanken, dass heutzutage jeder Fußballverein eine eigene Jugendabteilung anbietet.

Die Geschichte des Jugendfußballs.

Die Entstehung des Jugendfußballs ist eng mit der Geschichte des deutschen Fußballs verknüpft. Die ersten Fußballer waren keine Erwachsenen, sondern enthusiastische Schüler eines Internets aus Braunschweig: Es war der Sporttrainer Konrad Koch, der ihnen – nach einer Englandreise – ein Souvenir mitbrachte. Es handelte sich um einen Fußball, der fortan benutzt wurde. Die Spieler des Internats gründeten in ihren Heimatstädten eigene Fußballvereine.
So waren bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Vereine entstanden, in denen gerade junge Erwachsene und Jugendliche gemeinsam Fußball spielten. Die Altersgrenzen, die im heutigen Jugendfußball existieren, bestanden zu dieser Zeit noch nicht.
Die Fußball Junioren spielten oftmals zunächst auf den Straßen und wechselten später zu einem richtigen Verein. Dort wurden in den 20er Jahren die ersten richtigen Jugendabteilungen gegründet, in denen die Fussball Jugend willkommen war. So wurde auch Helmut Rahn Vereinsspieler. Er hatte seit seiner frühesten Kindheit auf den Straßen Fußball gespielt. Im Alter von neun Jahren trat das Talent in einen Verein ein, nachdem er von einem Vereinsmitglied entdeckt worden war. Dort wurde das Talent geformt. Helmut Rahn wurde zum Fußballstar, der 1954 Weltmeister wurde.
In den Jahren, in denen Helmut Rahn bereits ein Star war, traten andere Fußball Junioren in dessen Fußstapfen: Ab 1948 wurde das UEFA-Juniorenturnier ausgetragen. Dort trafen die besten Spieler der europäischen Fussball Jugend aufeinander. In den 50er Jahren wurden die Regeln für den Jugendfußball erstmalig festgelegt. Seitdem spielt die Fussball Jugend in bestimmten Altersklassen. Außerdem existieren Regelveränderungen, mit denen das spielerische Talent der Fußball Junioren gefördert werden soll.

Der heutige Jugendfußball.

Heute können sich die Fußball Junioren das Spiel unter professionellen Rahmenbedingungen aneignen Zahlreiche Vereine bieten Jugendabteilungen an, in denen die Fussball Jugend das gemeinsame kicken spielerisch erlernen kann. Diese Mädchen und Jungen können ab dem Alter von fünf Jahren in eine Jugendmannschaft eintreten. Diese Zeit ist mit 19 Jahren zu Ende, danach können die Spieler allerdings in die Mannschaften der kleineren Clubs eintreten, um weiter zu kicken.
Mit etwas Glück und mit genügend Talent wird der Nachwuchskicker aber auch durch einen Spitzenclub entdeckt. Dann kann eine Karriere als Profifußballer beginnen. Einigen Jugendfußballern ist das tatsächlich geglückt. So wurde Oliver Bierhoff bereits als Jugendlicher entdeckt. Die großen Vereine leisten sich daher auch eigene Jugendabteilungen, mit denen junge Talente ganz besonders gefördert werden.
Grundsätzlich ist der Jugendfußball in bestimmte Altersklassen aufgeteilt. Dabei werden immer zwei Jahrgänge der Fussball Jugend zu einer Klasse zusammengefasst. Die allerjüngsten Spieler können mit fünf Jahren in die G-Jugend eintreten. In dieser Jugend-Klasse spielen die Fußball Junioren, die das siebte Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Danach wechseln sie in die F-Jugend, in der in der Regel Sportler im Alter von sieben bis acht Jahren spielen. Im zwei Jahres-Rhythmus folgen E, D, C und B-Jugend. Mit 19 Jahren beginnt dann die Zeit der A-Jugend. Dort spielen die Jugendlichen, die während der laufenden Spielzeit 18 oder 19 Jahre alt werden. Ganz besondere Talente der Fussball Jugend können allerdings auch einige Jahrgänge überspringen: So kann ein Jugendlicher zum Beispiel bereits in der A-Jugend spielen, obwohl er das Alter eigentlich noch nicht erreicht hat. Umgekehrt ist das natürlich nicht möglich.
Eine kleine Ausnahme stellen die weiblichen Jugendlichen dar. Da es noch nicht so viele Mädchen gibt, die Fußball spielen, gibt es noch nicht so viele Altersklassen. Daher spielen die weiblichen Fußball Junioren bis zur D-Jugend mit ihren männlichen Altersgenossen. Danach existieren die Altersklassen C und B. Daraufhin spielen die Spielerinnen bereits bei den Senioren mit.
Damit die Fussball Jugend auch Spaß am Spiel hat, wurden einige Regeln vereinfacht. In den unteren Altersklassen existiert zum Beispiel keine Abseitsregel. Die Spiele sind kürzer, damit die Fußball Junioren nicht überanstrengt werden. Außerdem kann eine unbegrenzte Anzahl an Spielern an den Spielen teilnehmen: Die Auswechselregel gilt hier nämlich nicht.
Für die jeweiligen Altersklassen existieren eigenständige Ligen. Eine A-Jugend-Mannschaft tritt also gegen eine andere A-Jugend-Mannschaft an und ermittelt den jeweiligen Meister aus ihrer Liga. Die Masse der Fußball Junioren erklärt auch, warum auch in diesem Bereich zahlreiche Fußball-Ligen existieren: Würde es nur eine Liga geben, müssten tausende Mannschaften gegeneinander spielen. Die Fussball Jugend müsste zehntausende Kilometer zurücklegen, um auf ihren Gegner zu treffen. Daher gibt es regionale Ligen auf Kreisebene. Zumeist ist hier der Auf- und Abstieg möglich. Die kleinen Kicker erleben so glückselige, aber auch traurige Momente.
Es gibt aber auch große Ligen, wie die Fußball-Bundesliga der A-Jugend. Hier spielen nur die allerbesten Fußball Junioren, die Erfahrungen für ihre ersten Einsätze im Amateur- und Profi-Bereich sammeln. Die Jugendabteilungen der großen Bundesliga Vereine beherrschen diese oberen Jugendligen.

Ein komplexes System der Förderung.

So ist ein ausdifferenziertes System der Nachwuchsförderung entstanden, die der Fussball Jugend genügend Möglichkeiten bietet, um die eigene Spielweise zu verfeinern. Die Jugendlichen werden ihrem Alter entsprechend gefördert. Außerdem bietet der Jugendfußball noch andere Qualitäten: Die Fußball Junioren können zum Beispiel Teamgeist erleben und Leistungsfähigkeit erlernen. Jugendfußball ist daher eine Sache, die die geistige und körperliche Entwicklung eines Jugendlichen unterstützen kann.
Der Jugendfußball bieten den großen Vereinen eine optimale Möglichkeit, um junge Junioren sehr früh zu entdecken. Daher sind die Talentscouts sogar bei den Partien von kleineren Jugendmannschaften unterwegs, um neue Talente zu sichten und diese frühzeitig an die großen Vereine zu binden. Manch junges Talent der Fussball Jugend wurde durch einen kleinen Fußballverein gefördert, bis er durch einen großen Verein entdeckt wurde. Manch anderer Fußballer erinnert sich später mit Wehmut an die Zeiten zurück, in denen er mit der Fussball Jugend spielte.

Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Fussball, Jugendfussball

Positionen und Aufstellung im Fussball

Im Fussball spielen bekanntlich 2 Teams mit je 11 Mann gegeneinander. Über die Jahre hinweg gab es die verschiedensten Fussball Aufstellungen und Fussball Positionen. Allerdings sind die meisten Mannschaften einer traditionellen Fussball Aufstellung treu geblieben. So gibt es auch heute noch den Torwart, die Innenverteidiger und Außenverteidiger, die defensiven und offensiven Mittelfeldspieler, Die Zentralen Mittelfeldspieler, Die Flügelspieler und die Stürmer. Wenn du die perfekte Fussball Taktik entwickeln willst, dann solltest du wissen was die einzelnen Fussball Positionen für Aufgaben haben und wofür sie zuständig sind.

aperture_lag

aperture_lag
◄ Zurueck
Vor ►
Bild 1 von 10

Quelle: aperture_lag/flickr.com

Die Aufgaben der verschiedenen Fussball Positionen in einer Fussball Aufstellung

Der Torwart

Der Torhüter ist der defensivste Spieler in der Mannschaft und in der Fussball Aufstellung eines Teams. Seine Hauptaufgabe besteht darin zu verhindern dass der Ball in das Tor seiner Mannschaft gelangt. Hierbei darf er mit allen Körperteilen den Ball spielen. Der Torwart besitzt also Sonderrechte und muss sich auch optisch von den anderen Spielern unterscheiden. In seinen Fünfmeterraum darf er nicht angegangen werden. Der Torwart muss heutzutage im modernen Fußball auch häufig mitspielen, das heißt er muss gut mit dem Ball umgehen können und darf nicht nur auf seiner Torlinie stehen.

Die Innenverteidiger

Die Aufgabe der Innenverteidiger ist es, die gegnerischen Tore durch die Mitte zu verhindern. Meistens sind diese Spieler eher groß gewachsen, da sie auch die gegnerischen Flanken mit dem Kopf klären müssen. Im heutigen Fußball sind sie auch meist schon für den Spielaufbau zuständig und leiten so Angriffe der eigenen Mannschaft ein und sind in keiner Fussball Aufstellung wegzudenken.

Die Außenverteidiger

Der Außenverteidiger ist die laufintensivste Position in einer Fussball Aufstellung. Seine Aufgabe besteht darin Tore durch Flanken oder andere seitliche Hereingaben zu verhindern. Zu seinem Aufgabenfeld gehört auch, dass er sich in das Spiel mit nach vorne einschaltet und Druck über die Außenpositionen ausübt. Auf der linken Seite kommt meist ein Spieler, mit starken linken Fuß zum Einsatz. Auf der rechten Seite ist es genau umgekehrt.

Die defensiven Mittelfeldspieler

Die defensiven Sechser, wie man sie nennt, haben ihre Position direkt vor der Abwehr. Ihre Aufgabe besteht darin die Abwehr zu unterstützen. Sie sollen die Angriffe der Gegner schon frühzeitig unterbinden und auch in das Spiel nach vorne müssen sie sich gelegentlich einbinden. So ist es nicht von Seltenheit das sie für den Spielaufbau verantwortlich sind und kluge Pässe spielen müssen.

Die offensiven Mittelfeldspieler

Der offensive Mittelfeldspieler ist dafür zuständig die Angriffe durch die Mitte einzuleiten. Seine Hauptaufgabe besteht darin die eigenen Stürmer zu bedienen oder die Tore selbst zu schießen. Er ist so gesehen der kreative Spielmacher im Team

Die Außenmittelfeldspieler ( Flügelspieler )

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, dass sie die Tore durch Flanken und gefährliche Hereingaben vorbereiten. Im heutigen Fussball sieht man auch oft dass sich die Spieler in die Mitte ziehen und so gefährliche Schüsse aufs Tor abgeben.

Der Stürmer

Seine Hauptaufgabe ist klar definiert. Er soll die Tore schießen oder gegenwärtig auch vorbereiten. Aber auch in der Defensive, muss sich ein guter Stürmer heutzutage einbringen. Es gibt noch diverse Abwandlungen eines Stürmers. So gibt es hängende Spitzen, Mittelstürmer oder Außenstürmer. Diese unterscheiden sich allerdings nur im Detail, so kommt ein Mittelstürmer eher durch die Mitte, während ein Außenstürmer wie der Name schon sagt, über die Außen seine Chancen erarbeitet. Die perfekten Fussball Positionen eines Stürmers richtet sich natürlich auch nach den Fähigkeiten.

Die wichtigsten Fussball Positionen der Neuzeit

Der Fußball und speziell auch die Fussball Positionen haben sich über die Jahre stetig weiter entwickelt, so waren die Innenverteidiger früher, in einer Fussball Aufstellung meistens nur für die Manndeckung und zum klären des Balles da. Heutzutage müssen sie ein Spiel lesen können und gute Pässe zur Spieleröffnung geben können. Deshalb ist ihre Position eine der wichtigsten. Auch der Defensive Mittelfeldspieler ist einer der wichtigsten Männer auf den Fußball Feld. Er muss defensiv Top aufgestellt sein und auch nach vorne sollte er Akzente setzten können, dies kommt jedoch auf die Interpretation dieser Fussball Positionen der jeweiligen Mannschaft an. Der Torwart ist vielleicht das wichtigste Glied in einer Fussball Aufstellung. Er muss der sichere Rückhalt für die Mannschaft sein und die Tore verhindern. Es gilt jedoch dass zu einer perfekten Fussball Taktik 11 Top Spieler gehören, welche sich allesamt in die Mannschaft eingliedern müssen, um so erfolgreich zu sein.

Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Aufstellung, Fussball

Fussball Training

Fußball ist einer der beliebtesten Sportarten in Europa und wird fast überall gespielt. Hauptsächlich wird diese Sportart von den Männern/Burschen ausgeübt doch in den letzten Jahren hat sich auch der Frauenfußball einen Namen gemacht und es werden spannende Spiele geboten. Selbstverständlich gehört auch das richtige Training zum Fußball dazu. Viele Jugendliche und auch schon Kinder beginnen in einem Verein ihr fußballerisches Können unter Beweis zu stellen. Schritt für Schritt wird den Kindern und Jugendlichen das Wissen übermittelt und die verschiedensten Dinge werden trainiert. Am effektivsten erlernen Fußballbegeisterte die diversen Tricks in einer Fussball Akademie oder in einem Fußballcamp. Besonders über die Sommermonate erfreut sich ein Fußballcamp einer sehr großen Beliebtheit und einer regen Nachfrage. Ist ein gewisses Talent vorhanden so wird mit dem Grundlagentraining begonnen. Das wichtigste beim Fußball ist eigentlich die Kondition. Konditionstraining wird in der Regel erst bei den älteren durchgeführt. Bei Kindern macht dies eher wenig Sinn.

Fussballcamps für Kinder

Kindern soll der Spaß am Fußball geboten werden. Daher beginnt eine Fussball Akademie oder ein Fußballcamp meistens mit einem kleinen Spiel ( 4 gegen 4) hier kommt es natürlich zu sehr vielen Ballkontakten und die Kids erlernen wirklich sehr schnell gewisse Techniken. Die Trainer sollten die Tricks oder die verschiedensten Techniken immer selber vorführen und immer mit einem Ball. Bei den Kindern sollte der Spaß am Spiel nie verloren gehen. Die Idee hinter einem Fußballcamp bzw. einer Fussball Akademie ist relativ schnell erklärt. Die großen Klubs sind natürlich ständig auf der Suche nach neuen Talenten. In Fussball Akademien werden Kinder oder auch Jugendliche aufgenommen, die ein gewisses Talent mit sich bringen und die Trainer in den Akademien versuchen aus den Fußballbegeisterten ein nächstes Talent zu Formen. Die namhaften Fußballvereine haben selbstverständlich alle samt eine eigene Fussball Akademien und investieren sehr viel Geld. Natürlich wird nicht aus jedem Teilnehmer ein neuer Lionel Messi, doch dies sollte natürlich auch nicht das oberste Ziel einer Fussball Akademie sein.

Altersklassen in Fußball Akademien

In einem Fußballcamp sind natürlich die verschiedensten Altersgruppen und in diesen wird auch gearbeitet bzw. diese werden getrennt trainiert. Es hat natürlich wenig Sinn einen 7-jährigen Burschen mit einem 15-jährigen Jugendlichen gemeinsam zu trainieren. Erfahrungsgemäß werden in dem Fußballcamp folgende Altersgruppen zusammen trainiert. Angefangen wird mit einem Alter von sechs Jahren. 6/7 bis 10 gehören einer Altersgruppe an, 10 bis 14, 14 bis 18 und 19 bis 99-jährige.

Ab dem 6. Lebensjahr gehts los

Das Grundlagentraining sollte bei den 6 bis 10-jährigen Kids erfolgen. Zum Grundlagentraining gehört wie bereits erwähnt, die verschiedensten Techniken zu erlernen bzw. auch zu verfeinern. Das Ausdauertraining sollte eher zweitrangig gehalten werden. Denn die Kinder wollen Spaß und wollen einfach nur Fußball spielen. Qualifizierte Trainer im Fußballcamp sollten dies wissen und die Tafel mit den Spielzügen lieber in der Kabine lassen. Natürlich sollten ein paar hilfreiche und nützliche Tipps wie z.B. zum Aufbau eines Spieles keinesfalls fehlen. Denn die Kinder sollen nicht „planlos“ auf dem Feld herumlaufen. Die Vermittlung sollte jedoch spielerisch erfolgen und den Kindern Stück für Stück näher gebracht werden. Am besten wird in kleineren Gruppen gespielt und auf einem kleineren Feld. Durch die vielen Ballkontakte wird die Technik innerhalb kürzester Zeit deutlich verbessert.

Fussball Akademie: Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Das Aufbautraining wird bei Jugendlichen im Alter von 10 Jahren bis 14 Jahren durchgeführt. Eine gute Fussball Akademie bzw. ein gutes Fußballcamp erkennt sofort ob ein gewisses Talent vorhanden ist. Beim Aufbautraining wird vermehrt auf die Technik geachtet. Spielzüge werden einstudiert und auch der Blick für den „freien Mann“ am Platz wird versucht zu vermittelt. Auch die Kondition rückt hier wieder in den Blickpunkt. Laufeinheiten werden durchgeführt und nach und nach gesteigert. Du wirst merken, mit der Zeit entwickelst du eine bessere Kondition und hilft Dir beim Spielen, denn Du solltest 90 Minuten problemlos durchhalten können. Natürlich werden nicht nur Tricks für das Spiel am Feld in einer Fussball Akademie vermittelt, durch das ständige trainieren mit den Kollegen am Platz, führt dies auch ganz automatisch dazu, dass die Jugendlichen einen gewissen Zusammenhalt entwickeln und füreinander da sind.

Leistungstraining in Speziellen Fussballcamps

Bei den 14 bis 18 jährigen wird auf die Leistung eingegangen. Die Techniken werden nochmals verfeinert und das Konditionstraining wird gesteigert. Die Klubs schicken hier schon die sogenannten Scouts in die Fussball Akademie bzw. auch die Camps um eventuelle Talente für den Verein zu entdecken.

Bei den über 18 jährigen wird ebenfalls wie bei den 14 bis 18 jährigen vorgegangen.

 

Ein Fußballcamp sollte vor allem den Spaß am Spiel vermitteln. Die Devise sollten lauten: Zusammen gewinnen aber auch zusammen verlieren. Der Zusammenhalt in der Gruppe wird trainiert soll einen gewissen Respekt für andere Menschen vermitteln. Natürlich wird der Schwerpunkt immer der Fußball sein und die Erfahrung und die langjährige Ausbildung der Trainer soll an die Talente vermittelt werden. Es gibt immer wieder (besonders über die Sommermonate) viele Angebote für ein Fußballcamp. Die Aufnahmekriterien in eine Fussball Akademie sind ebenfalls ganz einfach und leicht im Internet nachzulesen.

Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Fussball, Fussballcamps, Training

Richtlinien Fußballplatz

Es gibt unzählige Fußballbegeisterte unter uns, doch wie ein Fußballplatz entsteht bzw. welche Richtlinien es tatsächlich gibt wissen nur die wenigsten. Es gibt selbstverständlich gewisse Vorschriften an die sich die Vereine halten müssen. Bevor ein Fußballplatz entsteht, bedarf es einer gewissen Bedarfsanalyse. Hier wird die Nutzung genauestens berechnet, welcher Belag am besten ist und auch die Größe des Feldes wird hier diskutiert. Das Fussballfeld bedarf einer Länge von mindestens 90 Metern. Die Höchstlänge von 120 Metern darf jedoch nicht überschritten werden. Ebenfalls die Breite ist vorgegeben mit mindestens 45 Meter und höchstens 90 Meter. Der DFB empfiehlt für Spiele ein Fussballfeld von 105 Meter in der Länge und einer Breite von 68 bis 70 Meter. Die Breite der Linien beträgt laut Richtlinien maximal 12cm. Der DFB hat für Länderspiele die Maße des Fussballfedes auf 100-110m in der Länge und 64-75m in der Breite festgelegt.

Die Verschiedenen Beläge für Fussballfelder

Der Belag spielt bei einem Fussballfeld ebenfalls eine wesentliche Rolle. Je mehr er belastet wird, desto mehr Pflege wird natürlich benötigt. Für die meisten Fußballer ist der Naturrasen noch immer die beste Wahl. Doch nach und nach kommen immer mehr Kunstrasenplätze zum Einsatz. Der Vorteil darin liegt natürlich in der Wartung und Pflege. Doch bei einem Kunstrasen verändert sich die Laufrichtung des Balles und auch die Spieler spüren es merklich in den Beinen. Doch die Entwicklung von neuen Kunstrasenplätzen mit den neuesten Materialien schont die Belastung und die Spieler merken dies auch sehr deutlich. Von der FIFA wurden auch schon einige Kunstrasenplätze für Nationalspiele zugelassen. Immer wieder fragen sich sehr viele von Euch, was eigentlich ein Fussballfeld kostet. Diese Frage ist natürlich nicht so einfach zu beantworten. Doch für einen wirklich guten Fußballplatz musst Du schon etwa EUR 300.000 rechnen. Nach oben hin sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Es kommt hier natürlich auch auf die verschiedensten Faktoren wie Bewässerungsanlagen und der gleichen an.

aperture_lag

aperture_lag
◄ Zurueck
Vor ►
Bild 1 von 10

Quelle: aperture_lag/flickr.com

Die Planung eines Fußballplatzes

Bei der Planung eines Fußballplatzes sollte auch ein Ballfangzaun mit eingeplant werden. Wer hier kosten einsparen möchte, der greift auf einen Maschendrahtzaun oder auch auf ein Drahtgefecht zurück. Dies wirkt sich jedoch auch auf die Leistung aus. Es gibt auch die Möglichkeit von Stabgitterzäunen. Diese sind stabiler als der Maschendrahtzaun und auch wesentlich teurer. Seit einigen Jahren haben sich jedoch sogenannte Ballfangnetze auf dem Fussballfeld etabliert. Zu beachten ist jedoch, dass Ballfangnetze nicht geeignet sind ganz nah am Boden angebracht zu werden. In der Praxis und auch bei den großen Stadien der Welt hat sich eine Kombi aus verschiedenen Systemen bewehrt. Die untere Hälfte wird mit Stabgitterzäunen ausgestattet und darüber werden Ballfangnetze angebracht.

Linien und Begrenzungen auf dem Fußballplatz

Das Fussballfeld ist natürlich auch mit den verschiedensten Linien und Begrenzungen ausgestattet. Exakt in der Mitte befindet sich die Mittellinie. Genau in deren Mitte befindet sich der Anstoßpunkt. Hier wird nach einem Tor oder bei Spielbeginn vor und auch nach der Halbzeit mit dem Spiel begonnen. Der Anstoßpunkt wird durch einen sogenannten Mittelkreis umschlossen. Der Radius des Mittelkreises bei einem Fussballplatz weist 9,15 Meter auf.
An den vier Eckpunkten am Fussballfeld gibt es die Eckfahnen und die Runde Markierung für den Eckball. Diese Markierung ist ein Viertelkreis die in der Regel einen Meter in das Fussballfeld hineinragt. Am Ende des Fussballfeldes befinden sich die zwei Tore. Die Tore sind exakt 7,32 Meter breit, 2,44 Meter hoch und befinden sich zentral an den Enden des Fußballplatzes. Das Tor wird vom sogenannten Torraum umschlossen. Links und rechts vom Tor reicht dieser 5,5 Meter weit in den Fußballplatz hinein. Der Torraum wiederrum wird vom Strafraum umschlossen. Welcher eine Länge von 16,5 Meter und eine Breite von 40,32 Meter hat. Ebenfalls im Strafraum ist der Elfmeterpunkt. Von hier aus werden die Strafstöße geschossen. Zudem muss natürlich die Sicherheit gewährleistet werden. Die Tore müssen fest im Boden verankert sein.

FIFA Regeln für einen Fußballplatz

Die FIFA hat natürlich auch gewisse Regeln für einen Fußballplatz. Die Spiele dürfen auf künstlichen oder auch auf natürlichen Rasen ausgeführt werden. Entscheidend ist das Wettbewerbsreglement. Werden Spiele auf einem Fussballfeld bzw. Fußballplatz mit künstlichen Rasen durchgeführt, so müssen diese den Anforderungen der FIFA bzw. dem „International Artificial Turf Standard“ entsprechen sofern keine Ausnahmegenehmigung der FIFA vorliegt.
Wie Du siehst, gibt es also verschiedene Regeln und auch Maße für ein Fussballfeld bzw. einen Fußballplatz.

Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Fussball, Fussballplatz

Squash

Bereits vor 2000 Jahren gab es Rückschlagspiele, bei denen der Ball mit der Hand zurück geschlagen wurde. Die Hand wurde später durch einen Handschuh geschützt. So wurde die Spielart über die Jahrhunderte weiter entwickelt.
Squash, so wie Du es kennst, entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England und wurde einige Jahre später erstmalig in der Sportliteratur erwähnt, 1930 entstanden die ersten Spielcourts in Berlin.

Doch wo kannst Du Squash überhaupt spielen?

Inzwischen gibt es viele Vereine und auch Sportstudios in fast jeder Stadt. Du kannst Dich anmeldet, eine Probestunde bestreiten, oder Dir vielleicht erst nur Informationen holen.
Squash spielst Du in der Halle, der Raum mit dem Spielfeld wird Court genannt. Auf dem Court sind auf dem Boden Markierungen angebracht, ähnlich dem Tennis. Gespielt wird in der Regel mit zwei oder vier Spielern. Mit einem speziellen Squashschläger schlägst Du den Ball an einen der Wände, Dein Gegner schlägt den Ball zurück. Ziel ist es, den Ball so zu schlagen, dass Dein Gegner diesen nur mit Mühe oder gar nicht erreicht. Der Court ist ein Raum mit 4 Wänden, von denen die Rückwand in der Regel aus bruchsicherem Sicherheitsglas besteht. So können Zuschauer bei einem Wettkampf problemlos das Spiel auf dem Court verfolgen.
Beliebt ist diese Racketsportart vor allem auch, weil Du nicht auf einen Spielpartner angewiesen bist, Du kannst auch problemlos alleine spielen, hier brauchst Du Dich dann an keine Regeln halten. Squash fördert vor allem die Kondition und die Koordination. Da es sich um einen sehr schnellen Sport handelt, kommt auch die Konzentration nicht zu kurz.

Es gibt nationale und internationale Organisationen, die Anfang des 20. Jahrhunderts die Regeln, die Courtgröße, die Größe des Rackets und die Art der Kleidung festlegten. Heute sind vor allem der ISRF und der ESRF bekannt. In Deutschland wurde 1973 der DSRV gegründet.
Interessierst Du Dich für Squash, so kannst Du Dich nicht nur über die Vereine und Sportstudios informieren, auch die großen Verbände und Organisationen erteilen Dir jederzeit gerne Auskunft über diesen Sport.

Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Squash

Fussball

Fußball und Indoor Soccer

Fußball ist in Deutschland in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Doch hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie die Geschichte dieser Sportart aussieht?
Bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. gibt es fußballähnliche Spiele in China, die ersten Wandbilder stammen aus dem 6. Jahrhundert, allerdings ist von den Regeln heute nichts mehr bekannt. In der Neuzeit findet der Fußball vor allem in England seine Anhänger, aus diesem Grund wird England heute als das Mutterland des Fußballs bezeichnet.
Ende des 19. Jahrhunderts schwappt die Begeisterung für diesen Mannschaftssport auf den Kontinent über, 1874 erreicht der Fußballsport Deutschland, und zwar durch den Gymnasiallehrer Konrad Koch, der den Bewegungsmangel der Jugend bekämpfen möchte. Allerdings dauert es gerade in Deutschland sehr lange, bis Fußball als Sportart anerkannt wird.

aperture_lag

aperture_lag
◄ Zurueck
Vor ►
Bild 1 von 10

Quelle: aperture_lag/flickr.com

Heute ist Fussball einer der beliebtesten Sportarten weltweit. Nicht nur, weil Du ihn in einer Mannschaft spielst, sondern weil Du total unabhängig bist. Du kannst draußen auf einem Spielfeld spielen, Du kannst aber auch auf eine Halle ausweichen. Auch bist Du nicht auf ein komplettes Team angewiesen, zur Not kannst Du auch zu zweit spielen.
Der Hallenfußball, Indoor Soccer genannt, wird heute immer beliebter, vor allem, weil Du Dir im Vorfeld keine Gedanken um das Wetter machen musst. In Deutschland wird er seit den 70-er Jahren gespielt.
Du benötigst nichts weiter als Sportkleidung und Schuhe ohne Stollen. Das Spielfeld misst in der Regel 40×20 Meter. Der Strafraum, die Größe des Tores und selbst die Anzahl der Mitspieler werden der geringeren Größe des Spielfeldes angepasst. Die Spielzeit beträgt 2x 15 Minuten. Auch deshalb erfreut sich der Hallenfußball immer größerer Beliebtheit, da Du schon als Anfänger die Möglichkeit hast, hier ganz vorne mitzuspielen, auch wenn Du Deine Kondition noch nicht aufgebaut hast.
Beim Indoor-Soccer musst Du auch nicht zwingend auf die Sonne verzichten, da es immer mehr Hallen gibt, deren Dächer sich öffnen lassen, was eine ganz besondere Atmosphäre erzeugt.

Große Organisationen wie die FIFA und der DFB haben den Indoor-Soccer anerkannt. Möchtest Du selbst einmal in den Hallenfußball reinschnuppern oder sogar regelmäßig spielen, kannst Du Dich in einem Verein in Deiner Nähe anmelden oder Dein erstes Probetraining mitmachen. Möchtest Du Dich erst einmal von der Tribüne aus informieren und die Atmosphäre genießen, dann kannst Du Dich auf eines der zahlreichen Turniere freuen, die regional und überregional ausgetragen werden.

Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Fussball

Tennis

Die Sportart Tennis errang ihren Höhepunkt auf der Beliebtheitsskala, als deutsche Profis kontinuierlich durch ihre erfolgreichen Spiele für Furore sorgten. Alle Matches mit deutscher Beteiligung wurden im Fernsehen übertragen und viele Sportbegeisterte fieberten mit ihren Idolen. Aber nicht nur die Spiele mit einem Tennisball zählen zu den beliebten Freizeitvergnügen. Auch beim Badminton kommen Sportbegeisterte auf ihre Kosten. Bei diesem Spiel handelt es sich keineswegs um die Sportart, welche mit dem Wort Federball beschrieben wird. Hier sind spezielle Schläger und Bälle im Einsatz, die eigens für diese Sportart kreiert wurden. Badminton gibt es bereits seit vielen Jahren. Schon vor 2000 Jahren fand dieses Rückschlagspiel in Indien begeisterte Anhänger. Im Jahr 1902 wurde es ebenfalls in Deutschland bekannt und erfreut sich seitdem einer großen Anhängerschaft.

adifansnet

adifansnet
◄ Zurueck
Vor ►
Bild 1 von 13

Quelle: adifansnet/flickr.com

Tennis fördert die Gemeinschaft

Es gab eine Zeit, wo aus nahezu jedem Rasenstück ein Tennisplatz entstand. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Tennisschulen rasant an und es spielte keine Rolle, ob Interessierte in der Nähe von großen Städten oder ländlichen Gebieten wohnten. Fast überall wurden Plätze hergerichtet, die diese Sportart ermöglichten. Die Miete der professionellen Orte ist aber immer mit Kosten verbunden. Dabei kann Tennis auch im eigenen Garten gespielt werden. Lediglich eine ausreichend große Rasenfläche und ein Netz sind dafür erforderlich. Wer keinen eigenen Garten besitzt, der sollte sich mit dem örtlichen Fußballverein in Verbindung setzen. Auch auf den vereinseigenen Plätzen besteht die Möglichkeit, dass Tennis gespielt wird.

Viele Tennisvereine warten auf neue Mitglieder

Einem Verein beizutreten bedeutet gleichzeitig, dass du dich nicht nach geeigneten Plätzen umsehen musst. Dafür sorgen die verantwortlichen Mitglieder. Oft verfügen sie über Grundstücke, die so hergerichtet wurden, dass sie sowohl für das Training als auch für Wettkämpfe geeignet sind. Sicher musst du deinen regelmäßigen Beitrag bezahlen. Diese Tatsache sollte dich aber nicht davon abschrecken, einem Verein beizutreten. Schließlich hast du einen großen Nutzen davon. Neben der Möglichkeit, dass du auf einem geeigneten Platz spielen kannst, bietet der Verein weitere Vorzüge an. Das sind unter anderem sanitäre Anlagen, die du jederzeit nutzen darfst. Sei es, dass du nach einem anstrengenden Spiel duschen möchtest oder zwischendurch die Toilette benutzt. Mit der Zugehörigkeit zu einem Verein überwiegen die Vorteile gegenüber den Kosten des Beitrages.

Related Images:

sufw
Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Tennis

Badminton Weltranglisten

Badminton ist ein Rückschlagspiel, welches Du, in abgewandelter Form aber nicht verwandt, bestimmt als Kind schon gespielt hast. Nur hieß es da eben Federball und wurde, genau wie das Badminton Spiel mit einem Federball und einem Badmintonschläger (Federballschläger) gespielt. Das eigentliche Badminton Spiel kommt aus Indien, und wurde von einem britischen Kolonialisten mit nach Europa gebracht. Dessen Haus hieß Badminton House und daher hat das Spiel seinen Namen. Beim Badmintonspiel gibt es entweder zwei oder vier miteinander Spielende und Ziel ist es, den Federball so über das Netz zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht, den Regeln entsprechend, zurückschlagen kann. Beim Federball gibt es, im Gegensatz zum Badminton, keine Regeln und hier ist das Ziel, den Ball möglichst lange hin und her zu schlagen. Mehr als 160 Nationen mit ca. 14 Millionen Spielern tragen diese Sportart weltweit, wettbewerbsmäßig aus. Voraussetzung für dieses schnelle Spiel ist körperliche Fitness für die Laufintensität und Schnelligkeit.

Badminton Weltrangliste

Die Badminton World Federation gibt jeden Donnerstag aktuell eine Liste aller Spieler und Spielerinnen dieser Sportart heraus. Auf dieser Liste werden die erzielten Punkte bei den unterschiedlichen Turnieren addiert. Die 1981 erstmals erstellte Liste enthielt damals nur Badminton Ergebnisse von 13 Turnieren, die Anzahl der herangezogenen Turniere liegt heute allerdings wesentlich höher. Auch wurden damals nur Einzelwettkämpfe für die Badminton Ergebnisse gezählt, was mittlerweile um die Doppelwettkämpfe erweitert wurde. Hier werden jedoch nur Punkte für die Paarung vergeben. Die Spieler werden nach der Badminton Weltrangliste auf den internationalen Spielen gesetzt.

Badminton Ergebnisse für die Weltranglisten

Die besten 10 Wertungen eines Spielers werden in den letzten 12 Monaten zusammengezählt, wobei eine Wertung eine Mannschaftswertung sein darf. Daraus ergibt sich dann der Stand in der Badminton Weltrangliste. Beim Herren-Einzel liegt Lee Chong Wei aus Malaysia an der Spitze, gefolgt von Chen Long und Du Pengyu aus China. Marc Zwiebler aus Deutschland liegt auf Platz 23 der Badminton Weltrangliste im Einzel der Herren. Beim Damen-Einzel geht der erste Platz nach China an LI Xuerui, gefolgt von Indien mit Saina Nehwal und bereits auf Platz 3 ist Deutschland mit Juliane Schenk. Platz 1 im Herren-Doppel belegen Ko Sung Hyun und Korlee Yong Dae aus Korea vor Mathias Boe und Carsten Morgensen aus Dänemark auf Platz 2. Platz 3 kommt aus Malaysia mit Kien Keat Koo und Boon Heong Tan, Deutschland liegt mit Ingo Kindervater und Johannes Schoettler auf Platz 16. Beim Damen-Doppel liegt China in Führung mit Wang Xiaoli und Chnyu Yang, gefolgt von Misaki Matsutomo und Ayaka Takahashi aus Japan und aus Dänemark auf Platz 3 Kamilla Rytter Juhl und Christinna Pedersen. Deutschland liegt abgeschlagen auf Platz 28 mit Birgit Michels und Johanna Goliszewski. Beim Mixed-Doppel liegt China auf den ersten beiden Plätzen mit XU Chen und Ma Jin, sowie Hang Nan und Hao Yunlai. Platz 3 geht nach Indonesien zu Tontowi Ahmad und Liliyana Natsir. Deutschland erreicht hier Platz 11 mit Birgit Michels und Michael Fuchs. Unter http://www.bwfbadminton.org sind die einzelnen Platzierungen, wie auch die Aufschlüsselung des Punktesystems für Dich topaktuell immer donnerstags nachzulesen.

Related Images:

2980386469_92b21fa497_b alainalele alainalele2 gripso_banana_prune redcraig
Bookmark and Share
Link to this post!
Posted in Badminton, Weltrangliste
  • « Older Entries
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 19
  • Newer Entries »

WordPress Theme Custom Community 2 developed by Macho Themes